Repertoire
Die klassische Moderne aus dem Paris der 30er und 40er Jahre des 20. Jahrhunderts. Animiert vom berühmten »Trio d'anches de Paris« komponierten damals eine erstaunlich große Zahl von Komponisten für trio d'anches: Die Franzosen D. Milhaud, J. Ibert, A. Roussel, G. Auric zum Beispiel, aber ebenso W. Lutosławski, S. Veress, H. Villa-Lobos, P. Juon oder E. Schulhoff.Bearbeitungen bedeutender Werke aus Barock, Klassik und Romantik im typischen Lézard-Sound mit den tiefen Nebeninstrumenten wie Englischhorn, Bassoboe, Bassklarinette oder Kontrafagott: Werke von M. Locke (The Flatt Consort), J.S. Bach (BWV 525–530), L.v. Beethoven (Trio opus 3), F. Schubert (Trio B-Dur D 581).
Als »Les maîtres sonneurs« tritt das Trio Lézard mit historischen Instrumenten wie Barockoboe, klassischer Oboe, klassischer Klarinette, Barockfagott, klassischem Fagott sowie mit originalen barocken Dudelsäcken oder der Musette Béchonnet auf. Werke von J.-B. de Boismortier, A. Vivaldi und W.A. Mozart stehen dann ebenso auf dem Konzertprogramm wie anonyme Handschriften aus Klöstern und mündlich überlieferte traditionelle Volksmusik.
So klang Paris 1937, ob im Konzertsaal oder im Varieté! Dieses Programm läßt die pulsierende Metropole vor den Augen und Ohren des Publikums vorbeiziehen. Mit Auszügen aus der preisgekrönten CD »Paris 1937«
Paris 1937
Jean Rivier (1896–1987) Petite Suite (1935)
J.S. Bach (1685–1750) Triosonate Nr. 1 Es – Dur, BWV 525
Charles Trenet (1913–2001) & Nacio Herb Brown (1896–1964) Drei Chansons der 30er Jahre: Alone (Seul); Vous, qui passez sans me voir ; J’ai ta main
Pause
Reynaldo Hahn (1874–1947) Églogue (1937)
W.A. Mozart (1756–1791) Divertimento Nr. 3, C-Dur, KV 439b
Georges Auric (1899–1983) Trio (1937)
Ein rein britisches Programm! Traditionelle, die Jahrhunderte überdauernde Volksmusik auf originalen Dudelsäcken und Hofmusik aus London: So heterogen wie Great Britain ist auch dieses Programm. Auf die Zugabe dürfen Sie gespannt sein!
Very British
W.A. Mozart Ouverture zu der Oper »Die Hochzeit des Figaro« für Oboe, Klarinette und Fagott
Matthew Locke Suite Nr. 1 in F aus »the flatt consort« für Englischhorn, Fagott und Baßklarinette
Leopold Mozart Divertimento N° 2, B-Dur für Klarinette, Englischhorn und Fagott
J. Haydn Trio No. 8 C-Dur (1770) Hob. XI:8 für Musette de cour, Englischhorn und Bassetthorn
Pause
Henry Purcell Sonata Nr. 12, D-Dur, aus »Twelve Sonatas of three parts« für Oboe d'amore, Klarinette und Fagott
Carl Friedrich Abel Sonata 3, Es-Dur aus opus 3 (1762) für Oboe, Klarinette und Fagott
W.A.Mozart Divertimento N° 4 C-Dur, KV 229 Anh. für Oboe, Klarinette und Fagott
Traditional/Trio Lézard London Aires für Musette de cour, Oboe und Bassklarinette
Cinq pièces en trio – fünf Stücke für Trio und noch ein Solostück dazu: das ergibt ein ungeheuer virtuoses, unbeschwertes und lebendiges Konzert mit Musik aus unterschiedlichen Epochen!
Cinq Pièces en Trio
Jaques Ibert »Cinq pièces en trio« für Oboe, Klarinette und Fagott
Igor Strawinsky 3 Solostücke für Klarinette
Matthew Locke Suite Nr. 1 in F, aus »the flatt Consort«, für Englischhorn, Fagott und Baßklarinette
Pause
J. S. Bach Triosonate Nr. 5, C-Dur, BWV 529 für Klarinette, Englischhorn und Fagott
W. A. Mozart 3 Arien aus: »Die Hochzeit des Figaro« für Oboe, Klarinette und Fagott
Jean Rivier Trio für Oboe, Klarinette und Fagott
Timbres – 3 Musiker – 7 Instrumente: klangliche Abwechslung wird man in diesem Konzert kaum vermissen; mit Oboe d'Amore und Kontrafagott kommen hier sehr selten gespielte (und gesehene) Instrumente zu Gehör – und wie schön sie klingen!
Timbres
Darius Milhaud Pastorale für Oboe, Klarinette und Fagott
Georg Philipp Telemann Fantasie für Oboe d'amore solo
Guillaume Dufay Chanson-Suite »La dolce vista« für Englischhorn, Fagott und Baßklarinette
Pause
J. S. Bach Triosonate Nr. 3, d-moll, BWV 527 für Klarinette, Englischhornund Fagott
Erwin Schulhoff »Die Baßnachtigall« für Kontrafagott solo
Georges Auric »Trio« für Oboe, Klarinette und Fagott
Kinderkonzerte
Klariboe, Fanette und Ogott
Klariboe, Fanette und Ogott
Ein Holzbläsertrio-Kinderkonzertkuddelmuddel
Stéphane Egeling Oboe, Englischhorn, klassische Oboe
Jan Creutz Klarinette, Bassklarinette, klassische Klarinette
Stefan Hoffmann Fagott, Kontrafagott, klassisches Fagott und Dudelsack
»Niels« Kaiser der genialen Erfinder
Programm
Endlich! Die Kopiermaschine von Niels, unserem genialen Erfinder, ist fertig.
Niels, ebenfalls ein begeisterter Keyboardspieler, hatte sie sich eigentlich gebaut, um Schokoladenpudding und Erdbeeren mit Schlagsahne zu kopieren.
Immer wieder von längeren Stromausfällen heimgesucht, die ihn vom Keyboardspielen abhalten, kommt er aber auf die Idee, mit ihr auch jene sagenumwobenen, strom-los funktionierenden Musikinstrumente zu kopieren, mit denen seine Freunden vom »Trio Lezard« Musik machen.
Aber die Maschine hat ihren eigenen Willen... und so kommt bei dem Versuch, eine Oboe zu kopieren, ein Englischhorn heraus!
Hier können die Kinder nun zunächst die sicht- und hörbaren Unterschiede zwischen den beiden Instrumenten beschreiben, bevor das Trio das »neue« Instrument in der nächsten Musik zum Einsatz bringt. Sie helfen Niels als Erfinderassistenten die »Kopierfehler« zu entdecken und werden so auf die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Instrumente aufmerksam.
Auf diese Weise kommen nach und nach Englischhorn, Bassklarinette, Kontrafagott, historische Oboe, Klarinette und Fagott und sogar ein Dudelsack aus der Maschine heraus.
Auf diesen Instrumenten spielt das Trio dann Musik von J.S. Bach, W.A. Mozart, Matthew Locke (späte Renaissance), Georges Auric (franz. Klassizismus der 1930er Jahre) und noch Anderen.
Im Laufe des Konzerts, das etwa eine Stunde dauert, sollen die Kinder, begleitet von Niels und dem Trio, auch selber aktiv mitmusizieren, vielmehr mitsingen, bei dem Lied »Auf der Mauer, auf der Lauer sitzt 'ne kleine Wanze«, das in den Ablauf integriert wird.
Am Ende des Konzerts befinden sich also 10 Instrumente auf der Bühne und es ist Musik aus fünf Jahrhunderten erklungen.
Nach dem Konzert sind selbstverständlich alle eingeladen, auf die Bühne zu kommen, um sich die vielen Instrumente aus der Nähe anzusehen und viele Fragen zu stellen. Unser Konzert ist für Kinder von 5 bis 12 Jahren konzipiert, jüngere und ältere sind aber auch immer begeistert und natürlich herzlich willkommen!
Bilder einer Ausstellung
»Bilder einer Ausstellung«
Musik von Modest Mussorgsky
Ein »Super Event« Familienkonzert – Trio Lézard und Niels Kaiser
Es ist eine Sensation!
Nach knapp 140 Jahren hat Niels die verschollenen Bilder wieder aufgetrieben, die Modest Mussorgsky zu seiner Komposition »Bilder einer Ausstellung« angeregt hatten. Die Originale? Nicht ganz, aber Niels wäre kein berühmter Museumsdirektor, hätte er nicht nach langem Forschen herausgefunden, wie diese Bilder ausgesehen haben müssen.
Das ist eine Sensation!
Im Rahmen einer Ausstellungseröffnung sollen die wiedererfundenen Bilder feierlich enthüllt werden. Natürlich gehört dazu auch die Musik von Modest Mussorgsky, sonst wäre das Ganze ja kein »Super Event«, wie Niels es der Weltpresse bereits angekündigt hat. Seine drei Freunde vom Trio Lézard haben die ursprünglich für Klavier komponierte Musik für ihre Besetzung eingerichtet und versprochen, 11 verschiedene Instrumente mitzubringen, damit es auch wirklich ein »Super Event« wird: Oboe, Klarinette, Fagott, Englisch Horn, Bassoboe, Oboe d’amore, Bassklarinette, Bassetthorn, Kontrafagott, Saxophon und Dudelsack. Zusätzlich sind auch ein paar echte musikalische Überraschungen dabei!
Es kann also losgehen.
Aber irgendetwas stimmt mit den Bildern nicht, mal abgesehen davon, dass sie alle schief hängen... Da bleibt den Zuschauern nichts anderes übrig, als mit vielen Ideen und Taten Niels’ Ausstellung zu retten, damit sie doch noch das versprochene »Super Event« wird.
Eine Sensation eben!
Die Zauberflöte!
Die Zauberflöte
Eine spannende Geschichte für die ganze Familie Oper zum Anfassen!
In knapp 60 Minuten erklingen in der Bearbeitung des Trio Lézard die Ouvertüre sowie alle bekannten Arien der berühmtesten aller Mozart-Opern. Dazu erzählen die Musiker die spannende Geschichte vom Prinzen Tamino, der die bildhübsche Pamina befreien will, in bildhafter Weise nach. Aber auch die Kinder sind gefordert: Bei Papagenos Arie »Der Vogelfänger bin ich ja« sollen alle kräftig mitsingen! Scheinbar ganz nebenbei erfährt das Publikum Interessantes über die Rohrblattinstrumente Oboe, Englischhorn, Fagott, Kontrafagott und Klarinette. Auch Mozarts Lieblingsinstrument, das Bassetthorn, wird gespielt und erklärt.
Im Anschluss an das Konzert haben die Kinder auch die Möglichkeit die Instrumente anzuspielen. Ein Familienkonzert ab 5 Jahren.